So funktioniert´s

1.
STÄBCHEN BESCHRIFTEN
Notiert eure Lieblingsgerichte auf die Holzstäbchen oder verwendet unsere 99 Rezeptideen als Inspiration.
...mit der Zeit kommen von selbst immer mehr Gerichte dazu!

2.
GERICHTE AUSWÄHLEN
Bezieht alle Familienmitglieder ein und wählt gemeinsam 1x die Woche die Mahlzeiten für jeden Wochentag aus.
...für mehr Abwechslung könnt Ihr jeden Tag eine andere Kategorie wählen, wie Pasta, Reisgericht, Suppe etc... so kommt Abwechslung auf den Tisch!

3.
MAHLZEITEN ANORDNEN
Vorfreude schaffen!
Alle wissen, was es die Woche über zu essen gibt, und die Kinder freuen sich auf die Gerichte, die sie selbst mit ausgesucht haben. Natürlich könnt Ihr die Gerichte auch spontan untereinander vertauschen!

4.
GERICHTE SORTIEREN
Mahlzeiten Zyklus
In das eine Glas kommen die verspeisten Gerichte, ins andere die, die noch auf euch warten. So bleibt jede Woche abwechslungsreich – bei 49 Stäbchen esst ihr 7 Wochen lang nichts doppelt!

5.
EINKAUFSLISTE SCHREIBEN
Erstellt eure Einkaufsliste für die ganze Woche – kein tägliches Einkaufen mehr!
Auf den Notizblöcken könnt Ihr unter der Woche auch spontan fehlende Zutaten notieren, damit nichts für den nächsten Einkauf vergessen wird.

6.
WOCHENEINKAUF
Ein Großeinkauf - alles da!
Beim Wocheneinkauf holst du alle Zutaten für die geplanten Gerichte. Am Ende der Woche ist der Kühlschrank leer, nichts wird verschwendet – und du kannst frisch in die nächste Woche starten!

7.
MEHR ZEIT FÜR DIE WICHTIGEN DINGE
Ein gutes Gefühl
Die tägliche Frage: "Was koche ich heute" ist gegessen! Alle Zutaten sind da, und ihr könnt euch entspannt auf die schönen Dinge im Leben konzentrieren.

8.
PROBIEREN STATT MECKERN
Abwechslung macht deine Kinder zu Allesessern
Gemeinsam planen, gemeinsam genießen! Wenn alle ein Gericht auswählen dürfen, sind Kinder eher bereit, die Auswahl der anderen zu akzeptieren und entdecken neue Lieblingsgerichte.